Orgelportraits

Über 500 Jahre Geschichte des Orgelbaus und mehr als 80 bedeutende Denkmalorgeln u. a. auch des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger sind in den Kirchen des Elbe-Weser-Dreiecks überliefert, in den ehemaligen Herzogtümern Bremen und Verden. Damit zählt diese Region zu einer der reichhaltigsten und vielseitigsten Orgellandschaften überhaupt. In Gottesdiensten und Konzerten erklingen diese Orgeln und prägen das Musikleben dieser Region mit.

Auf nachstehender Karte finden Sie etwa 70 historische Orgeln verzeichnet, aufgeschlüsselt nach folgenden Kriterien:

  • Werke Arp Schnitgers der Jahre 1675-1709
  • Orgeln der Schnitger-Nachfolge 1727-1842
  • Weitere Barockorgeln ab 1661, zum Teil Neubauten unter Verwendung von Pfeifen des 15.-18. Jahrhunderts
  • Romantische Orgeln 1833-1916
  • Typische Orgeln der Orgelbewegung (1920-1960)
  • Bemerkenswerte Neubauten seit 1981

Wenn Sie auf ein Symbol klicken erhalten Sie erste Informationen zum Instrument. Durch einen Klick auf „Details zur Orgel“ gelangen Sie zur detaillierten Orgelbeschreibung mit Fotos der Orgel auf der Internetseite www.nomine.net.